TÜV Gebühren
Die amtlichen Gebühren in Höhe von 129,83 EUR sind im voraus zu zahlen.
Es ist ratsam, die Zahlung schnellstmöglich zu tätigen, um Verzögerungen bei der Terminvereinbarung für die praktische Prüfung zu vermeiden. Stellt sicher, dass ihr die Zahlung rechtzeitig durchführt, damit ihr euren Prüfungstermin wie geplant wahrnehmen könnt.
Ablauf der Prüfung
Eine praktische Führerscheinprüfung ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Erhalt eines Führerscheins. Bei dieser Prüfung wird die Fähigkeit des Fahrschülers überprüft, ein Fahrzeug sicher und verantwortungsbewusst zu führen. Der genaue Ablauf einer praktischen Führerscheinprüfung kann je nach Prüfer variieren, aber im Allgemeinen folgt er einem ähnlichen Muster.
Hier ist ein möglicher Ablauf einer praktischen Führerscheinprüfung:
1. Vorbereitung und Treffen:
Der Prüfungstag beginnt in der Regel mit einem Treffen zwischen dem Fahrschüler, Fahrlehrer und dem Prüfer. An einem vereinbarten Ort, der oft das örtliche Prüfungszentrum ist, wird der Fahrschüler aufgefordert, relevante Dokumente wie den Personalausweis oder andere Ausweisdokumente vorzulegen. Der Prüfer überprüft die Unterlagen und erklärt den genauen Ablauf der Prüfung.



2. Fahrzeugkontrolle:
Bevor die eigentliche Fahrt beginnt, wird der Fahrschüler gebeten, eine gründliche Fahrzeugkontrolle durchzuführen. Dies beinhaltet das Überprüfen der Reifen, des Motoröls, des Scheibenwischers, der Beleuchtung und anderer sicherheitsrelevanter Aspekte. Dies geschieht oft durch 3 technische Fragen, die der Prüfer stellt.
3. Starten und Fahren:
Nach der Fahrzeugkontrolle beginnt die eigentliche Fahrt. Der Prüfer gibt Anweisungen zum Starten des Fahrzeugs und gibt möglicherweise eine Route vor oder fordert den Fahrschüler auf, einer bestimmten Richtung zu folgen. Während der Fahrt wird der Fahrschüler bewertet in Bezug auf seine Fahrtechnik, das korrekte Einhalten von Verkehrsregeln, das Abbiegen, das Beschleunigen, das Bremsen, das Anhalten an Kreuzungen und Ampeln, das Überholen, das Einparken und andere Manöver.
4. Spezielle Manöver:
Im Laufe der Prüfung kann der Prüfer spezielle Manöver verlangen, um die Fähigkeiten des Fahrschülers in bestimmten Bereichen zu testen. Dazu gehören möglicherweise das Rückwärtsfahren, das Einparken in einer Parklücke, das Anfahren am Berg, das Durchführen eines Spurwechsels oder das Einfahren einer Autobahnauffahrt.
5. Umgang mit Verkehrssituationen:
Der Prüfer kann gezielt verschiedene Verkehrssituationen schaffen, um die Reaktion des Fahrschülers zu beobachten. Dazu gehören das Reagieren auf Verkehrszeichen, das Einfädeln in den Verkehr, das Handeln bei Vorfahrtsregeln, das Anpassen der Geschwindigkeit an unterschiedliche Straßenbedingungen und das angemessene Verhalten gegenüber Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern.
6. Notfallmanöver:
Es ist möglich, dass der Prüfer den Fahrschüler auffordert, ein Notfallmanöver durchzuführen, um seine Fähigkeit zu testen, in kritischen Situationen richtig zu reagieren. Dies könnte das Durchführen einer Gefahrenbremsung sein.
7. Beendigung der Prüfung:
Nach Abschluss der Fahrt kehren der Fahrschüler, Fahrlehrer und der Prüfer zum Ausgangspunkt zurück. Dort wird der Prüfer dem Fahrschüler Feedback geben und die Ergebnisse der Prüfung besprechen. Wenn der Fahrschüler alle Anforderungen erfüllt hat, wird ihm der Führerschein ausgehändigt oder die erforderlichen Schritte für den Erhalt des Führerscheins werden erklärt.
Geschafft, herzlichen Glückwusch!



und viele weitere Fahrschüler, die bestanden haben.
von Prüfer zu Prüfer verschieden
Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Ablauf nur eine allgemeine Beschreibung ist und von Prüfer zu Prüfer variieren kann. Es ist ratsam, sich vor der praktischen Führerscheinprüfung gründlich auf den Ablauf und die Anforderungen vorzubereiten, indem man ausreichend Fahrpraxis gesammelt hat. Eine gute Vorbereitung und ein selbstbewusstes Auftreten können dabei helfen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Viel Erfolg!
✅ FAQ zur praktischen Prüfung
2. Was passiert, wenn ich während der Prüfung einen Fehler mache?
Ein einzelner kleiner Fehler führt nicht automatisch zum Durchfallen. Der Prüfer bewertet deine Gesamtleistung. Wir bereiten dich gezielt auf typische Prüfsituationen vor, auch mit einer echten Prüfungs-Simulation.
3. Darf mein Fahrlehrer bei der Prüfung mitfahren?
Ja, dein Fahrlehrer sitzt während der gesamten Prüfung neben dir im Auto, genau wie bei den Fahrstunden. So fühlst du dich sicherer und hast vertraute Unterstützung im Fahrzeug.
4. Was passiert nach bestandener Prüfung?
Wenn du bestehst, bekommst du deinen Führerschein direkt vom Prüfer ausgehändigt, vorausgesetzt alle Unterlagen sind vollständig. Und dann heißt es: Glückwunsch, du darfst sofort fahren!
5. Wann erfahre ich, ob ich die Prüfung bestanden habe?
Direkt im Anschluss! Der Prüfer gibt dir nach dem Fahren sofort eine Rückmeldung, du weißt also direkt, ob du bestanden hast oder was du beim nächsten Mal verbessern kannst.
6. Welche Strecken werden bei der Prüfung gefahren?
Die Prüfungsstrecke wird vom Prüfer festgelegt. Sie enthält Stadtverkehr, Überland, ggf. Autobahn sowie spezielle Aufgaben wie Parken, Wenden, Abbiegen und Spurwechsel. Wir üben genau solche Strecken mit dir im Voraus.
7. Wie kann ich meine Prüfungsangst reduzieren?
Ganz einfach: mit guter Vorbereitung, Probesimulationen und einem sicheren Gefühl im Auto. Wir helfen dir mit Tipps gegen Nervosität und trainieren gezielt die Situationen, die dir noch Sorgen machen.
8. Was passiert, wenn ich die praktische Prüfung nicht bestehe?
Dann vereinbaren wir gemeinsam einen neuen Termin. Du bekommst genaues Feedback, wir analysieren gemeinsam die Prüfung und bereiten dich noch besser für den nächsten Versuch vor.
9. Wie viele Prüfungsversuche habe ich?
Es gibt keine feste Begrenzung, wie oft du antreten darfst, aber du musst zwischen zwei Versuchen 14 Tage warten. Meistens bestehen unsere Schüler schon beim ersten oder zweiten Versuch dank guter Vorbereitung.